Schreibwerkstatt Journalistenwerkstatt: Die besten Tipps
Lernen, Referenztext, Schreib-Tipps, Schreiben lernen, Schule, Schulunterricht

Schreibwerkstatt

Kleine Schreib- und Sprachkunde aus der Journalistenwerkstatt: So geht Deutsch!

Nach längerer Zeit des intensiven Arbeitens und eines Umzugs an die wunderschöne Ostseeküste melden wir uns heute mit einer kleinen Deutsch-Kunde im Rahmen unserer Schreibwerkstatt. Hintergrund ist die Beauftragung zu verschiedenen Themen des Textaufbaus im Deutschunterricht von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe.

Nur zu gerne sind wir der Bitte unseres Kunden nachgekommen und haben im Team noch einmal das Wissen um die besten rhetorischen Stilmittel aufgefrischt und wie diese einen geschriebenen Essay aufwerten können. Wie wird eine Erörterung geschrieben? Geht es bei Catull wirklich um einen kleinen Sperling? Können kleine Elfen nur in Amsterdam zaubern oder: Was ist ein Elfchen?

Kommen Sie zusammen mit uns auf einen spannenden Ausflug in die Tiefen der deutschen Sprache, frischt Euer Wissen auf im Erstellen von gelungenen Texten für den Deutsch-Unterricht und lernen Sie Praktiken an deutschen Grund-, sowie weiterführenden Schulen kennen.

Schnell zur gewünschten Stelle Springen: Inhaltsverzeichnis aller 24 Tipps für einen besseren Ausdruck in unserer Schreibwerkstatt

Um Ihnen die Navigation auf dieser Seite zu erleichtern, nutzen Sie bitte dieses interaktive Inhaltsverzeichnis und springen Sie direkt zu den Schreibtipps, die Sie besonders interessieren. Jeweils am Ende des entsprechenden Tipps aus unserer Schreibwerkstatt für Schüler und Studenten gelangen Sie bequem zurück zu diesem interaktiven Inhaltsverzeichnis.

  1. Bildbeschreibung
  2. Elfchen
  3. Erzählung
  4. Erörterung
  5. dialektische Erörterung
  6. lineare Erörterung
  7. textgebundene Erörterung
  8. Inhaltsangabe
  9. Handout
  10. Kommunikationsanalyse
  11. Protokoll schreiben
  12. Verlaufsprotokoll
  13. Redeanalyse
  14. Rezension
  15. rhetorische Stilmittel
  16. Sarkasmus
  17. Zynismus
  18. schriftliches Referat
  19. Steckbrief
  20. Stellungnahme
  21. Szenenanalyse
  22. Tagebuch
  23. Textsorten
  24. Paradoxon

An dieser Stelle wünschen wir Ihnen viel Freude beim Schreiben eigener, anspruchsvoller Texte und freuen uns, wenn wir Schüler und Schülerinnen beim nachmittäglichen Lernen unterstützen können! Auch, wenn einigen Lernenden in der herausfordernden Situation in Deutschland so langsam die Decke auf den Kopf fällt: Wir aus der Journalistenwerkstatt begrüßen es, wenn Familien zu Hause gemeinsam lernen und sehen darin eine echte Alternative zum deutschen Schulsystem.

Wussten Sie, dass Deutschland eines der wenigen europäischen Länder mit einer derartig starren Schulpflicht ist? Bedeutende deutsche Künstler wie Goethe oder Mozart wurden zur damaligen Zeit von Hauslehrern unterrichtet, erst seit Luthers Zeiten hängen wir Deutschen so krampfhaft an einer für Europa eher rückständigen Schulpflicht. Lesen Sie mehr zu diesem Thema von Prof. Dr. Peter Struck, einem renommierten Erziehungswissenschaftler der Universität Hamburg.

Über den Inhalt der Schreibwerkstatt: Wozu die ganzen Links?

Journalistenwerkstatt Schreibwerkstatt Links
mehr Reichweite mit der Journalistenwerkstatt

Da alle Rechte an den durch die Journalistenwerkstatt verfassten Texten abgetreten sind, ist es uns an dieser Stelle leider nicht möglich, die vollständigen Ratgeber-Artikel darzustellen. Stattdessen verlinken wir an der jeweils passenden Stelle für Sie auf die jeweilige Schreibanleitung. Für unseren zufriedenen Auftraggeber bedeutet dies übrigens eine kostenfreie Erhöhung der Reichweite.

Möchten Sie mehr darüber wissen, wie sich Backlinks günstig auf Ihr eigenes Google Ranking auswirken können? Lesen Sie diesen interessanten Artikel aus der Journalistenwerkstatt und kontaktieren Sie uns gerne persönlich bei allen individuellen Anfragen zu der Thematik, die auf unserer Internetseite unbeantwortet bleiben. Am schnellsten und einfachsten geht das per Email.

Lesen Sie nun eine Übersicht über die häufigsten Formen von Schüleraufsätzen, Hausarbeiten und Essays in Abschlussklassen der deutschen Gymnasien. Wir haben in unserer kompakten Auflistung an schulrelevanter Texterstellung dabei alles von der Grundschule über die Mittelstufe bis hin zum Gymnasialniveau im Angebot, durch einen Klick auf den jeweiligen Link im Text gelangen Sie direkt zum vollständigen Artikel.

Jeder Text wird bei uns nach Kundenwunsch erstellt, wobei in der Regel gewisse Keywords beachtet werden sollen und müssen. In diesem Fall war die Vorgabe jedoch lediglich, einen gut lesbaren und klar verständlichen Text zur jeweils vorgegebenen Headline zu verfassen. Vor allem der Bereich rhetorische Stilmittel ließe sich noch um einige weitere, spannende Redefiguren ergänzen – hinterlassen Sie uns gerne hier einen Kommentar mit Ihrem Lieblings-Stilmittel!

Die Bildbeschreibung begleitet deutsche Schüler ab der Grundschule im Unterricht

Journalistenwerkstatt Schreibtipps: Bildbeschreibung
Bildbeschreibung Deutsch

Schon in den unteren Klassenstufen deutscher Bildungseinrichtungen können Schüler eine einfache Bildbeschreibung anfertigen. Zunächst geht es dabei um das Erlernen von Brainstorming-Methoden und um eine Verbesserung des eigenen Ausdrucks. Schon bei der gelungenen Bildbeschreibung in der Grundschule achten Lernende darauf, Wortwiederholungen zu vermeiden und ihre Texte durch aussagekräftige Adjektive zu ergänzen, um eine lebendige Sprache in der Bildbeschreibung zu realisieren.

Beim Schreiben einer treffenden Bildergeschichte ist es unabhängig von der Klassenstufe wichtig, immer auf Details im Hintergrund zu achten. Oftmals ergibt sich ein tieferer Sinn oder ein anderes Verständnis für die zu beschreibenden Bilder, wenn auf Einzelheiten im Bildhintergrund wie das Wetter, eventuelle Personen oder andere Umstände geachtet wird, die fernab der eigentlichen Handlung ablaufen.

In höheren Klassenstufen werden an Gymnasien und Realschulen auch Comicbilder im Deutsch-Unterricht analysiert. Dabei kann es sich um Karikaturen oder gesellschaftskritische, zeitgenössische Abbildungen handeln, welche der Oberschüler nach Lehreranweisungen deuten soll. Oftmals wird in diesem Fall der Bildbeschreibung eine eigene Meinung gefordert, welche formal korrekt begründet wird, um eine gelungene Bildbeschreibung in der Oberstufe abliefern zu können.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Schreibtipps für dein erstes, eigenes Elfchen

Schreibtipps: Elfchen Schreiben
Elfchen schreiben

Das Elfchen stammt ursprünglich aus den Niederlanden und ist eine relativ einfache Form des Dichtens. In Deutschland schreiben bereits Erstklässler Elfchen, dabei geht es jedoch vornehmlich darum, erste Schreibregeln kennenzulernen und einzuhalten. Das Elfchen ist sehr einfach aufgebaut, folgt aber einer festen Struktur.

Ein Elfchen ist also weit mehr als die bloße Aneinanderreihung von elf beliebig zusammengewürfelten Worten, die sich um dasselbe Thema drehen. In Schreibwerkstätten und von vielen kreativen Journalisten wird das Elfchen immer wieder benutzt, um Schreibblockaden zu überbrücken oder sich über die eigene Meinung zu einem gewissen Thema klarer zu werden. Für diesen Prozess ist die intensive Brainstorming-Phase bestens geeignet, die vor dem Schreiben eines jeden Elfchens steht.

So wird das Elfchen mittlerweile auch in der Unterstufe am Gymnasium unterrichtet, findet sich im Philosophie-Unterricht, aber auch im späteren Berufsleben treffen wir das Elfchen an: Manager und andere Geschäftsleute nutzen gerne diese positive und kommunikationsauflockernde Wirkung eines Elfchens. So findet sich diese simple Gedichtform in zahlreichen Führungsetagen namhafter Großkonzerne wieder.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Eine gute Erzählung schreiben ist gar nicht so schwer

Erzählung schreiben Deutsch Journalistenwerkstatt
eine Erzählung schreiben

Wer privat gerne schreibt, wundert sich vielleicht, was es für Anforderungen an eine Erzählung im Deutsch-Unterricht gibt. Eine Erzählung kann utopisch oder dystopisch sein, bei der Utopie handelt es sich um eine Phantasie, also etwas vollständig Ausgedachtes. Zu den Utopien zählen Drachen und Zauberwesen ebenso wie Erzählungen, die im Weltall oder auf fremden Planeten stattfinden. Aber auch eine futuristische Erzählung ist eine Utopie.

Die Dystopie hingegen beschreibt ein eher düsteres Weltbild, welches ausgedacht oder auf Tatsachen aufbauen kann. Eine Erzählung muss aber nicht ausgedacht (utopisch) sein, sondern kann ebenso auf Fakten, Tatsachen und Begebenheiten des täglichen Lebens beruhen (realistische Erzählung).

Eine gelungene Erzählung in Deutsch schließt immer auch aktuelle oder historische Geschehnisse ein. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur privaten Erzählung, die rein zur eigenen Erheiterung geschrieben wird. Je nach Wissensstand, Klassenstufe oder Kurswahl (Deutsch Leistungskurs / Grundkurs) sollten in die Erzählung außerdem einige Stilfiguren eingebaut werden. Weiter unten finden Sie eine ausführliche Übersicht über rhetorische Stilmittel, welche sich in jede Erzählung einbauen lassen. Schneller gelangen Sie zu den Redefiguren über das Inhaltsverzeichnis.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Eine Erörterung schreiben: Welche Formen der Erörterung gibt es?

Erörterung schreiben: Schreibwerkstatt Journalistenwerkstatt
die Erörterung in Deutsch

Treffen wir im Unterricht auf eine Erörterung, kann diese gewisse Feinheiten aufweisen, sodass nicht jede Erörterung im Deutsch-Unterricht nach demselben Schema geschrieben werden kann.

Im Folgenden möchten wir drei Arten der Erörterung etwas genauer beleuchten, die im Deutsch-Unterricht häufig geschrieben werden:

  • dialektische Erörterung
  • lineare Erörterung
  • textgebundene Erörterung

Vom Grundaufbau her sind zwar alle Formen der Erörterung in Deutsch gleich, es gibt bei jeder möglichen Variante also eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Das ist aber im Groben auch schon alles, was die unterschiedlichen Erörterungsarten gemeinsam haben. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Formen schauen wir uns jetzt anhand der Schreibtipps aus der Journalistenwerkstatt etwas genauer an.

Leitest du den Hauptteil deiner Texterörterung mit einer Inhaltsangabe ein, beachte folgende Punkte zum Schreiben einer Inhaltsangabe.

Was ist eine dialektische Erörterung? Tipps für gute Noten in Deutsch

Im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe wird eine dialektische Erörterung nach unterschiedlichen Prinzipien geschrieben. In jedem Fall muss bei einer dialektischen Erörterung darauf geachtet werden, in welcher Reihenfolge die gesammelten Argumente gegenübergestellt werden. Für den Aufbau einer dialektischen Erörterung gibt es bestimmte Vorgaben, die für eine überzeugende Prüfung eingehalten werden müssen.

Es ist üblich, dass eine dialektische Erörterung alle möglichen Seiten des Problems beleuchtet, wofür Pro- und Kontra-Argumente eruiert werden. Um eine gute Erörterung in Deutsch schreiben zu können, wird auf jeden Fall eine intensive Vorarbeit nötig. Schüler und Studierende, die in der Vorbereitungsphase zur Ausformulierung der dialektischen Erörterung einen unnötigen Zeitaufwand sehen, schreiben die Erörterung selbst nicht flüssig und vergessen vielleicht sogar für den Inhalt wesentliche Punkte, die zu einer besseren Note in Deutsch führen können!

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Eine lineare Erörterung ist nichts ohne eine plausible Begründung

dialektische, lineare oder textgebundene Erörterung: Journalistenwerkstatt präsentiert dir alle Arten der Erörterung in Deutsch
dialektische, lineare oder textgebundene Erörterung?

In diesem Artikel findest du viele nützliche und praktische Tipps zum Schreiben einer linearen Erörterung, die deinen Lehrer wirklich überzeugen kann. Lies dir in Ruhe durch, welchem Aufbau eine lineare Erörterung folgt und finde heraus, wie du dich richtig auf das Schreiben deiner linearen Erörterung in der Deutsch-Klausur vorbereiten kannst! Auch in der Prüfung oder im Deutsch-Abi solltest du ausreichend Zeit für die Vorbereitung deiner Erörterung aufwenden, dadurch sparst du dir später in der Reinschrift der linearen Erörterung wertvolle Arbeitszeit.

Wenn du eine lineare Erörterung als Hausarbeit schreibst, achte darauf, deine Stoffsammlung nicht zu weit auszudehnen. Gerade, wenn die zu Hause geschriebene, lineare Erörterung sehr umfangreich wird, kann dir später beim Schreiben von Einleitung, Hauptteil und Schluss wertvolle Zeit fehlen, wenn du zu lange für deine Recherchen gebraucht hast. Hast du vielleicht viele interessante, aber für deine lineare Erörterung unwichtige Fakten zusammengetragen? Gut ist es, für jede Behauptung im gleichen Atemzug eine kurze, eigene Begründung zu notieren.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was unterscheidet die textgebundene Erörterung von den anderen Erörterungsarten?

Während die beiden übrigen Erörterungsarten relativ frei geschrieben werden können, gibt es bei der textgebundenen Erörterung eine schriftliche Vorlage, an die du dich inhaltlich halten sollst. Dementsprechend gibt es bereits für das Schreiben der Einleitung für die textgebundene Erörterung gewisse Anforderungen, welche für die übrigen Arten der Erörterung nicht gelten. Wie du dich in deiner Argumentation der Meinung des Textautors anschließt, oder dieser widersprichst, erfährst du hier: Schreibtipps für die textgebundene Erörterung.

Finde gleich selbst heraus, was du im Hauptteil deiner textgebundenen Erörterung unbedingt beachten solltest und welchem Aufbau dieser folgt. Auch im Schluss der textgebundenen Erörterung kannst du noch einmal punkten, sowohl in der Deutschprüfung als auch in der Abiturvorbereitung können dir die Tipps aus diesem Ratgeber schnell weiterhelfen.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Inhaltsangabe kann der Bestandteil einer anderen Deutsch-Prüfung sein

Inhaltsangabe schreiben: Schreibtipps aus der Schreibwerkstatt
die Inhaltsangabe in Deutsch

Ist in Deutsch eine Inhaltsangabe zu schreiben, kann dies eine eigene Prüfung, einen eigenständigen Test oder eine abgeschlossene Klausur darstellen. Genauso gut ist es möglich, dass eine vollständige Inhaltsangabe den Hauptteil einer Textanalyse einleitet. Der Umfang deiner Inhaltsangabe richtet sich also maßgeblich danach, ob sie Bestandteil eines größeren Ganzen ist oder eine eigenständige Aufgabenstellung zugrunde liegt.

Möchtest du wissen, welche formalen Anforderung für jede Inhaltsangabe in Deutsch gelten?

Immer, wenn du nicht frei deine Meinung in der Deutschprüfung kundtun (und begründen!) kannst, solltest du möglichst sachlich schreiben und dich nahe an den vorliegenden Originaltext halten! Schweife in deiner Inhaltsangabe nicht ab, achte auf die richtige Zeitform und halte dich mit deiner eigenen Meinung im Hauptteil zurück, deine persönlichen Gedanken hebst du dir lieber für einen schönen Schluss deiner Inhaltsangabe auf!

Leitet die Inhaltsangabe den Hauptteil einer anderen Textuntersuchung im Fach Deutsch ein, folgen an dieser Stelle deine gesammelten Argumente. Lies mehr darüber, in welcher Reihenfolge du Argumente am besten in deinen Deutsch-Aufsatz schreibst unter dem Punkt Erörterung schreiben.

Eine Inhaltsangabe deines eigenen Aufsatzes kann dir dabei helfen, eine Bildschirmpräsentation vorzubereiten und ein gutes Handout zu deiner Hausarbeit zu erstellen. Du wirst sehen, dass sich eine Inhaltsangabe deines eigenen Textes wesentlich schneller schreiben lässt, als die Inhaltsangabe eines literarischen Textes, den du untersuchen sollst.

Übrigens haben Informationen zu rhetorischen Mitteln nichts mit dem Inhalt einer Erzählung, eines Dramas oder eines Zeitungsartikels zu tun und gehören nicht in eine Inhaltsangabe! Du kannst bei vielseitigen Deutsch-Aufsätzen auch dein Inhaltsverzeichnis verwenden, um eine gute Powerpoint-Präsentation und ein ansprechendes Handout zu erstellen.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ein gutes Handout lässt keine Fragen offen

Schreibwerkstatt Handout Journalistenwerkstatt
ein Handout erstellen

Schüler ab der Mittelstufe an allgemeinbildenden Schulen sind es gewohnt, ein Handout zu ihren Vorträgen und Referaten zu erstellen. Das Schreiben des ersten Handouts kann dabei eine echte Herausforderung für Lernende sein, welche sich nun zum ersten Mal mit der Frage konfrontiert sehen: „Was gehört in ein gutes Handout?

Hier findest du hilfreiche Schreibtipps und Informationen zum Aufbau und der Gliederung deines Handouts. Das Handout ersetzt die eigenständige Mitschrift deiner Mitschüler und sollte daher möglichst vollständig sein. Es ist nicht immer leicht, die wichtigen Punkte für eine Handreichung von Fakten zu trennen, die im mündlichen Vortrag oder in der Bildschirmpräsentation landen. Aber wie bei so vielen Aufgaben in Deutsch gilt auch für das Handout: Übung macht den Meister!

Gestalterisch kannst du jedes Thema beleben, wenn du die Texte auf deinem Handout in Spalten aufteilst. Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Texte in Zeitungen in einzelne Spalten unterteilt sind? Müssten wir mit den Augen über die komplette Zeitungsseite wandern, würden unsere Augen rasch müde werden und die Inhalte der Artikel ließen sich langsamer erfassen. Auf deinem Handout in Deutsch und jedem anderen Fach kannst du dieses Wissen gekonnt nutzen und deine Handreichung so aufbauen, dass sie nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch leicht zu lesen ist.

Gestalterisch ergeben sich eine Menge Möglichkeiten, wenn deine Stichpunkte nicht alle untereinander auf dem Handout stehen, sondern stattdessen auf drei oder mehr Spalten aufgeteilt werden. Die Textfelder werden kann breiter und lassen sich besser an dein Bildmaterial anpassen, sodass du insgesamt ein harmonischeres Layout erreichst.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

So schreibst du eine Kommunikationsanalyse: Untersuche das vorliegende Werk genau!

Journalistenwerkstatt Schreibwerkstatt: Kommunikationsanalyse schreiben
Kommunikationsanalyse für Deutsch schreiben

Immer wenn du in Deutsch einen Text untersuchen sollst, musst du sehr gut auf den Aufbau und die Textstruktur achten. Bei einer Kommunikationsanalyse gibst du also nicht nur den reinen Inhalt von wörtlicher Rede im Text wieder. Damit du gut vorbereitet startest, lies dir folgende Ratschläge zum üblichen Aufbau einer Dialoganalyse in Ruhe durch, bevor du mit dem Arbeiten beginnst.

Eine vollständige Kommunikationsanalyse enthält in jedem Fall auch eine kurze Inhaltsangabe. Da dieses jedoch nur einen kleinen Teil des Hauptteils deiner Dialoganalyse in Anspruch nimmt, solltest du dir für diesen Part in einer Prüfungssituation nicht zu viel Zeit lassen und wirklich nur das Wesentliche kurz und knapp zusammenfassen. Bei der gelungenen Dialoganalyse stehen nämlich ganz andere Dinge im Mittelpunkt, auf die du deine Punkte bekommst!

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wer will Protokoll schreiben?

Tipps zum Protokollieren für Deutsch und andere Fächer
Protokoll schreiben

Bei Vereinstreffen, schulischen Zusammenkünften des Schülerrats oder bei kulturellen Veranstaltungen kann es immer wieder nötig werden, Protokoll zu schreiben. Aber auch in der Politik und vor Gericht ist das Protokollieren üblich, wobei es hier speziell ausgebildete Protokollanten gibt, die besonders schnell schreiben können.

Im Fach Deutsch treffen wir ganz verschiedene Arten an Protokollen an, die auf unterschiedliche Weise geschrieben werden können. Bei allen Protokoll-Arten gibt es jedoch auch einige Gemeinsamkeiten in der Form. Achte trotzdem im Deutschunterricht unbedingt genau darauf, was für eine Art Protokoll du anfertigen sollst! Lies dir die Unterschiede übersichtlich zusammengestellt durch und informiere dich jetzt über das Verlaufsprotokoll etwas eingehender.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was ist das Besondere an einem Verlaufsprotokoll?

Häufig wird in Deutsch ein Verlaufsprotokoll geschrieben, welches einige Besonderheiten aufweist. Der formelle Aufbau eines vollständigen Verlaufsprotokolls weicht dabei von den übrigen Protokoll-Arten nicht ab, es beginnt also in gewohnter Weise mit dem Protokollkopf und den dort üblichen Angaben. Lies dir die Praxistipps zum Protokollieren mittels eines Verlaufsprotokolls durch und schreibe gleich dein erstes eigenes Protokoll für eine optimale Vorbereitung.

Nutze die freie Zeit zu Hause, um dein eigenes Verlaufsprotokoll in Ruhe zu überprüfen und auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Hast du wirklich alle Einzelheiten in deinem Protokoll erfasst, die zum jeweiligen Zustand geführt haben? In der Deutschprüfung hast du diese zusätzliche Zeit nicht und musst gleich auf den ersten Blick erfassen, welche Informationen in dein Verlaufsprotokoll gehören und wie du diese formal korrekt protokollierst.

Gerade, weil du alle Sprecher in deinem Verlaufsprotokoll erfassen musst, solltest du auf eine übersichtliche Gestaltung beim Protokollieren achten. Auch das Layout deines Verlaufsprotokolls wird von der Lehrkraft abschließend bewertet. Du erhältst wertvolle Zusatzpunkte, wenn deine Aufzeichnungen nicht nur vollständig sind und alle Reden aufzeigen, sondern außerdem gut strukturiert und übersichtlich durch den Einsatz von Tabulatoren ins Verlaufsprotokoll aufgenommen werden.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Redeanalyse begegnet uns in Deutsch, Geschichte und weiterführenden Fremdsprachen am Gymnasium

Redeanalyse erstellen mit den Tipps aus der Journalistenwerkstatt Schreibwerkstatt
Redeanalyse schreiben

Eine Redeanalyse kann sehr gut zu Hause angefertigt werden, der Umfang der Hausarbeit wird dabei individuell vom Dozenten festgelegt. Um eine Rede gründlich analysieren zu können, ist es in jedem Fall nötig, diese mehrmals anzuhören oder die Pressekonferenz weit mehr als einmal anzuschauen. Viele Lernende sind anfänglich überrascht, wenn sie die Rede eines hohen Politikers genauer betrachten und auf Phrasen und Inhalte achten.

Siehst du dich in Deutsch oder einem anderen Fach zum ersten Mal mit einer Redeanalyse konfrontiert, achte doch alleine einmal auf das Verhältnis zwischen Phrasen, Floskeln, Füll- und Schmuckworten im Vergleich zu tatsächlichen Inhalten der Rede. Versuche für dich selbst dann in Ruhe herauszufinden, warum der Politiker das in seiner Rede getan haben könnte. Sicher werdet ihr es auch im Unterricht gemeinsam mit der Lehrkraft erarbeiten, warum die meisten Reden vor einem großen Publikum reich an wohlklingenden Satzgefügen, aber oftmals arm an faktischen Inhalten sind.

Wie wirkt dies auf die Hörer – vor allem auf kritische Fragesteller wie deine Mitschüler oder neugierige Pressevertreter und Journalisten? Deine eigene Meinung hebst du dir in der Redeanalyse für den Schluss auf, erst hier findet sich nach einer Erforschung von Sprache und Aufbau der Rede Platz für eine Rezension beziehungsweise persönliche Wertung.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

So schreibst du eine Rezension in Deutsch

Schreibtipps aus der Journalistenwerkstatt: Rezension in Deutsch schreiben
Rezension schreiben

Der Definition nach nimmt der Verfasser eines Werkes in einer Rezension kritisch Stellung zu seiner eigenen Lektüre. Natürlich ist es auch von außen möglich, eine Rezension zu schreiben. Diesem allgemeinen Aufbau folgt eine Rezension in Deutsch, die Kritik wird dabei objektiv und mit nüchterner Sprache vorgetragen.

Es geht also bei dieser Art des schriftlichen Kritisierens nicht um einen Angriff auf bestimmte Umstände oder den Autor selbst, der Definition nach ist eine Rezension nicht negativ behaftet. Eine Kritik kann also konstruktiv oder destruktiv formuliert werden, je nach dem Redegeschick des Kritisierenden.

Schon im ersten Satz deiner Rezension in Deutsch kannst du beim Lehrer und deinen Lesern punkten! Achte bei der Buchbesprechung unbedingt auch darauf, alle nötigen Informationen in die Einleitung zu schreiben! Den Hauptteil der Rezension leitest du mit einer kurzen Inhaltsangabe ein, lies hier bei Bedarf nach, worauf du beim Schreiben einer Inhaltsangabe besonders achten solltest. Neben deiner eigenen Meinung schreibst du in den Schluss deiner Rezension, ob du das Werk deinen Mitschülern beziehungsweise deinen Lesern oder Zuhörern empfehlen kannst und warum das so ist.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Rhetorische Stilmittel kannst du nicht nur im Text finden, sondern auch selbst anwenden!

Stilmittel in Deutsch anwenden mit den Schreibtipps aus der Journalistenwerkstatt
Stilmittel lassen deinen Text lebendig werden

Vor allem in der gymnasialen Oberstufe wird von dir im Deutsch-Unterricht erwartet, dass du die gelernten rhetorischen Stilmittel nicht nur treffsicher benennen kannst. Vielmehr entspricht es spätestens jetzt deinem sprachlichen Niveau, selbstgeschriebene Texte durch eine Vielzahl an Redefiguren aufzuwerten. Diese Ausdrucksmittel können am besten nach der Fertigstellung deines finalen Textes ergänzt werden.

Es stört den kreativen Schreibfluss bei den meisten Menschen merklich, wenn rhetorische Stilfiguren direkt beim ersten Ausformulieren der sortierten Gedanken aus deiner Brainstorming Phase eingefügt werden. Lies unter dem Punkt schriftliches Referat noch mehr Tipps, wie du allgemein vorgehst, wenn du für Deutsch oder ein anderes Fach schriftliche Hausarbeiten zu erledigen hast.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Der Sarkasmus ist selbst kein Stilmittel

Unter Sarkasmus wird eine Textfigur bezeichnet, die sich mehr als kritisch mit einem bestimmten Sachverhalt beschäftigt oder sich gezielt gegen eine Person richtet. Die genaue Definition von Sarkasmus gibt es in diesem Artikel, auch die Unterschiede zwischen Sarkasmus, Zynismus und Ironie sind darin beschrieben.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ist der Zynismus ein rhetorisches Stilmittel?

Wie der Sarkasmus ist ein Zynismus im Text kein eigenes, rhetorisches Stilmittel. Sarkasmus und Zynismus sind eng mit der Stilfigur der Ironie verwandt. Eine exakte Unterscheidung im zu analysierenden Text ist nicht immer leicht, manchmal lassen sich diese drei Figuren gar nicht klar voneinander trennen.

Sowohl Zynismus als auch Sarkasmus lassen sich nicht positiv deuten und bezeichnen, anders als die Ironie, einen verhöhnenden und beißenden Spott. Es ist üblich und meist gewollt, dass die angegriffene Person durch eine sarkastische oder zynische Textaussage verletzt wird.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Das schriftliche Referat im Deutsch Unterricht

Schriftliches Referat Schreib-Tipps Journalistenwerkstatt kostenlos
schriftliches Referat: lieber digital arbeiten!

In weiterführenden Schulen werden oft schriftliche Referate verfasst. Das kann sowohl in einer Prüfungssituation geschehen, aber auch als Hausarbeit oder Jahresarbeit sind schriftliche Referate typisch für den Deutsch Unterricht. Um ein gelungenes Referat zu schreiben, solltest du zunächst ausreichend Zeit in die Brainstorming-Phase investieren. Dabei sammelst du ungeordnet alle Gedanken, die zu dem Thema deines Referats passen.

Anschließend folgt die Gliederung, die sich je nach Art des zu schreibenden Aufsatzes richtet. Damit dein schriftliches Referat später alle Informationen enthält, solltest du die Aufgabenstellung jetzt noch einmal gründlich lesen und an den formal korrekten Aufbau denken. Sollen Pro- und Kontra-Argumente gesammelt werden? Wie werden diese im Hauptteil des Referats angeordnet, um den Leser zu überzeugen?

Nun folgt die Reinschrift, wobei es je nach Typ des schriftlichen Referats gewisse Kriterien für den allgemeinen Aufbau gibt. Einleitung und Hauptteil sind in der Regel sehr kurz gefasst, ausführlicher geht es im Hauptteil des schriftlichen Referats zu. Ganz zum Schluss kannst du deinen Text mit Stilmitteln aufwerten. Es ist empfehlenswert, eine schriftliche Hausarbeit am PC zu schreiben. Dann lässt sich der fertige Text abschließend gut ergänzen, ohne dass der ganze Aufsatz noch einmal komplett neu abgeschrieben werden muss. Außerdem kannst du mithilfe deines Schreibprogramms nach Fehlern suchen, die dir vielleicht beim nochmaligen Durchlesen nicht sofort aufgefallen sind.

Achte darauf, dass dein schriftliches Referat allen Anforderungen zum Layout entspricht, dass du also die richtige Schriftgröße und den nötigen Zeilenabstand korrekt eingestellt hast. Ein Inhaltsverzeichnis gibt die Struktur deiner Hausarbeit wieder, es kann außerdem ein Deckblatt für das schriftliche Referat in Deutsch gefordert sein.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Einen Steckbrief für die Schule anfertigen

Steckbrief für Deutsch schreiben mit der Schreibwerkstatt aus der Journalistenwerkstatt
das gehört in einen Steckbrief

Im Unterricht begegnen wir dem Steckbrief bereits in der Grundschule, aber auch an der weiterführenden Schule kann es im Deutschunterricht dazu kommen, dass ein Steckbrief geschrieben werden soll. Grundsätzlich enthält ein guter Steckbrief alle nötigen Informationen zu einer Person, einem Tier oder einem verlorenen Gegenstand. Der Steckbrief muss nicht ausformuliert werden, kurz zusammengefasste Stichpunkte reichen aus.

Soll der Verfasser eines Werks per Steckbrief beschrieben werden, gehören wesentliche Daten aus der Biografie in den Steckbrief, aber auch die Epoche des Werks ist von Interesse.

Wird eine literarische Figur aus einem Werk im Steckbrief vorgestellt, sollten ebenfalls der Autor und das Werk im Steckbrief für Deutsch erwähnt werden. Wichtiger sind in diesem Fall aber gesammelte Daten aus dem vorliegenden Text, welche die Person charakterisieren.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Wie schreibt man eine Stellungnahme?

Journalistenwerkstatt Tipps zum besseren Schreiben einer Stellungnahme in Deutsch
Stellungnahme schreiben in Deutsch

In Deutsch treffen wir in ganz verschiedenen Situationen darauf, eine Stellungnahme zu schreiben. Hauptsächlich geht es bei der Stellungnahme in der Schule darum, die eigenen Ansichten zu verdeutlichen. Dabei kommt es weniger auf die eigene Meinung ansich an, welche durchaus auch negativ sein darf! Wichtiger für die Stellungnahme ist es, dass diese nach dem korrekten Aufbau geschrieben wird und die eigenen Ansichten durch plausible Argumente im Text begründet werden.

Du hast in Deutsch viele Konjunktionen und Satzverbinder kennengelernt, die dir bei deiner schriftlichen Stellungnahme dabei helfen, einzelne Gedanken harmonisch miteinander zu verknüpfen. Je nach Klassenstufe, in der die Stellungnahme verfasst wird, erwartet der Lehrer oder Dozent auch, dass der geschriebene Text durch rhetorische Stilmittel aufgewertet wird. Beginnen jedoch nicht mehrere Sätze nacheinander mit demselben Wort, da dies kein gern gesehenes Stilmittel in Deutsch ist.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ein Drama untersuchen: Die Szenenanalyse im Unterricht

Journalistenwerkstatt Schreibwerkstatt Deutsch: Szenenanalyse Note 1 Gymnasium!
eine Szenenanalyse schreiben

Wer eine Szenenanalyse als Hausarbeit schreiben soll, kann sich viel Zeit für die Ausarbeitung nehmen. In einer Prüfungssituation solltest du jedoch diesen Zeitplan für eine Szenenanalyse ungefähr einhalten. Wichtig ist es, auch in der Schule die eigene Szenenanalyse zum Schluss noch einmal in Ruhe durchzulesen. Bei dieser Eigen-Korrektur kannst du Fehler finden, die unentdeckt deine Note verschlechtern können!

Für umfangreiche Textkorrekturen deiner Szenenanalyse ist in einer Prüfung aber keine Zeit, arbeite lieber ordentlich und gründlich, bevor du in der Prüfung mit dem eigentlichen Schreiben einer Szenenanalyse beginnst!

Zum Schluss der Analyse eines Dramas kann immer auch eine Leseempfehlung abgegeben werden. Kannst du das Buch empfehlen oder hat dir das Lesen keine Freude bereitet? Beide Varianten sind richtig in der Szenenanalyse, solange du deine Überzeugungen treffend begründen kannst.

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Warum soll ich ein Tagebuch schreiben?

Tagebuch schreiben mit mehr Motivation! Schreibwerkstatt Tipps Journlistenwerkstatt
Tagebuch schreiben

Menschen jedes Alters schreiben gerne Tagebuch. Wenn du gerne Tagebuch schreiben möchtest, aber nicht weißt, wie du beginnen sollst, kannst du dir ein Tagebuch mit Vordruck kaufen. Bei dieser Art des Tagebuchschreibens kannst du deine Gedanken und die Erlebnisse des Tages kurz in Stichpunkten festhalten. Es kann zum Beispiel auf jeder Seite die Frage geben, was heute Besonderes passiert ist und wie du dich dabei gefühlt hast. Diese Art von Tagebuch eignet sich für alle Menschen, die zwar gerne ein Tagebuch führen möchten, dabei aber wenig Lust zum Schreiben haben.

Du kannst ein Tagebuch anlegen, wenn du ein neues Haustier bekommst oder kannst in einem Tagebuch festhalten, wie deine Pflanzen wachsen. Viele junge Eltern führen Tagebuch über die Entwicklung des Babys, um sich später besser an alle schönen Momente erinnern zu können. Bist du auf der Suche nach der richtigen Motivation zum Tagebuch-Schreiben? Dann lies diesen Artikel.

Schon nach wenigen Tagen wirst du das Tagebuchschreiben nicht mehr missen wollen! Dein eigenes Tagebuch kannst du natürlich ganz nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten: Alles, was im Unterricht lediglich an den Rand einer Seite passt, kann flächendeckend und bunt in dein Tagebuch gemalt werden!

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die verschiedenen Textsorten im Deutsch-Unterricht

Textsorten im Deutschen

In Deutsch und anderen Fächern werden wir mit unterschiedlichen Textsorten konfrontiert. Alle Textarten lassen sich grob in zwei Sparten aufteilen: Sachtexte und literarische Texte. Auch Gedichte und andere Lyrik lassen sich in diese Unterteilung der Textsorten einordnen, ebenso wie die Rede, ein Zeitungsbericht oder etwa ein Brief.

In diesem Artikel über die Textsorten im Deutsch Unterricht findest du zusätzlich einen kurzen Test, mit dem du selbst überprüfen kannst, wie gut dir das Einordnen der einzelnen Textarten bereits gelingt. Zählt der Roman zu den funktionalen Texten? Ist die Kurzgeschichte ein pragmatischer, funktionaler oder logischer Text? Finde es jetzt gleich heraus und teste dein Wissen in den Textsorten aus dem Deutsch-Unterricht!

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Schließen wir mit einem Paradoxon

Paradoxon Stilmittel Deutsch Journalistenwerkstatt Schreibwerkstatt
das ist paradox

Das Paradoxon ist nicht nur als rhetorisches Stilmittel in Deutsch oder anderen Sprachen bekannt. Auch in der Physik und anderen wissenschaftlichen Teilgebieten gibt es eine Vielzahl an Paradoxa. Beispielhaft, um den Begriff Paradoxon zu definieren, ist etwa ein Versuchsaufbau mit Elektronen, Atomen oder auch Lichtteilchen. Das paradoxe an diesem Versuchsaufbau aus der Quantenphysik ist, dass sich die Teilchen im sogenannten Doppelspaltexperiment anders verhalten, wenn jemand zuschaut! Das kann ein menschlicher Beobachter sein, aber auch eine aufgestellte Kamera in einem sonst menschenleeren Raum beeinflusst den Ausgang des Experiments.

Kurz zusammengefasst: Guckt niemand zu, kann ein kleines Teilchen durchaus durch beide Schlitze gleichzeitig treten. Es kann also zwei Wege auf einmal zurücklegen. Schaut jemand zu, geht das Teilchen grundsätzlich nur durch einen Schlitz der Öffnung, auf der anderen Seite lässt sich kein messbares Wellenmuster nachweisen.

Das Paradoxon des Doppelspalteffekts lässt sich nicht durch Messfehler oder unsauberes Arbeiten erklären und erstaunt Wissenschaftler, Lehrer und Schüler gleichermaßen. Aber nicht nur in Deutsch oder Physik treffen wir beim Lernen auf Paradoxa, diese finden sich auch in den Bereichen:

  • Ästhetik
  • Biologie
  • Geowissenschaften
  • Informatik (Moravec’sches Paradoxon)
  • Logik
  • Mathematik
  • Medizin
  • Ökonomie (Demografie, Marktwirtschaft, Makro-Ökonomie)
  • Philosophie
  • Psychologie
  • Statistik
  • Spiel- und Entscheidungstheorien
  • Theologie

↑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Paradox ist in der aktuellen Situation vieles.

Wir hoffen, dass wir Ihnen und Euch in den allgemeinen Zeiten des Zuhause-Lernens einige Anregungen mit auf den Weg geben konnten. Es lernt sich übrigens am besten mit Spaß und Freude am Tun! Brüten Sie bereits seit Stunden über einer Erörterung oder einer Textanalyse für das Fach Deutsch oder eine andere Fremdsprache?

Springen Sie vom Stuhl auf und rufen Sie laut, dass Sie stolz sind auf sich und Ihre Disziplin! Gegen vorübergehende Schreibblockaden kann es helfen, sich die Jacke (und eine Atemschutzmaske) überzuziehen und einen langen Spaziergang durch den Stadtpark oder entlang des Strands im Sonnenschein zu unternehmen. Achten Sie darauf, fremden Personen nicht zu nahe zu kommen und BLEIBEN SIE SCHÖN GESUND!

 



Vorbereitung für Vorschüler und Grundschüler:
Kleine Reim- und Schreibwerkstatt kostenlos zur Verfügung gestellt von der Journalistenwerkstatt

Wie schnell die Zeit vergeht .. wir hätten Tagebuch schreiben sollen 😉

An dieser Stelle gibt es unser einzigartiges Memory-Spiel zum Reime finden für Grundschüler & Vorschulkinder. Wir hatten intern gemalt und gebastelt, unsere Spiel-Idee für Kinder kam im Mai 2019 beim „Tag der Nachbarn“ so gut an, dass wir uns in der Journalistenwerkstatt noch einmal hingesetzt haben, um das Memory-Spiel in digitaler Form für alle Reime-Begeisterten kostenlos zur Verfügung zu stellen.


3D Druck für den gehobenen Schulunterricht: Journalistenwerkstatt macht Schule

Wir bedauern es sehr, dass der Schulunterricht aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie so überstürzt abgebrochen werden musste. Allen Lernenden am Privatgymnasium IBB Dresden wünschen wir eine erfolgreiche Schulzeit und natürlich beste Gesundheit! Hoffentlich habt ihr aus dem 3D GTA einiges mitnehmen können, das euch Freude bereitet hat, und womit ihr euch auch in Zukunft in eurer Freizeit gerne einmal beschäftigt.

Bei allen Fragen und Problemen
rund um 3D Modelling oder den 3D Druck
könnt ihr euch selbstverständlich
wie gewohnt
jederzeit gerne telefonisch
unter der bekannten Telefonnummer
an mich wenden!

Der Makerspace der SLUB Dresden steht allen Interessierten ab 14 Jahren zur Verfügung, wenn es um das günstige 3D Drucken in der sächsischen Landeshauptstadt geht! Mit derartig preiswerten Konditionen bietet Dresden hier bundesweit ein einmaliges Angebot für neugierige Schüler und Studenten, die sich kreativ mit der neuartigen Technologie des 3D Drucks auseinandersetzen möchten. In der SLUB (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden) kann sich jeder Bürger anmelden, eine Immatrikulation an der TU Dresden oder einer anderen deutschen Hochschule ist dafür keine Voraussetzung.

Das gesamte Team der Journalistenwerkstatt hofft an dieser Stelle, dass ein derartiges Angebot auch nach dem Umzug am neuen Standort schon in Kürze möglich sein wird!

2 Gedanken zu „Schreibwerkstatt“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..