Die perfekt knusprige Ente braten
Neben Gans ist Ente ein beliebter Weihnachtsbraten. Bereits seit dem Mittelalter gibt es in unseren Breiten den traditionellen Gänsebraten. Vorher wurden üblicherweise Schwein und Würste zu Weihnachten verzehrt. Bis heute hat sich in Deutschland der Brauch gehalten, am Heiligen Abend Kartoffelsalat mit heißen Würstchen zu essen.

Am 1. Weihnachtsfeiertag, also am 25. Dezember, wird in vielen Familien ein großer Festbraten zubereitet. Von einer großen, gebratenen Gans können bis zu acht Personen satt werden.
Wer in kleiner Runde den Festtagsbraten verspeisen möchte, ist gut mit einer Ente bedient. Eine handelsübliche Ente wiegt etwa 2 bis 3 Kilo, in der freien Natur werden Enten bis zu 1,5 Kilogramm schwer. Als Beilage zu knusprig gebratener Ente eignen sich Blaukraut (Rotkohl) mit Kartoffelklößen und einer feinen Bratensauce.
Es ist nicht ganz leicht, eine Ente knusprig zu braten. Anders als Huhn oder Gans, besitzen Enten eine dicke Fettschicht unter der Haut. Wir verraten Ihnen wertvolle Tipps für die Praxis, wie Sie mit wenigen Handgriffen eine Weihnachtsente knusprig braten können.
Weihnachtsente braten mit knuspriger Haut
Geflügel gart im Ofen schon bei geringen Temperaturen. Im Backofen mit Ober- und Unterhitze genügen 160° C, im Umluftbackofen dürfen es auch 140° C sein. Pro Kilo Fleisch rechnen Sie bei Ihrer knusprigen Weihnachtsente mit etwa 1 – 1½ Stunden Garzeit. Später kommen wir auch noch auf die Methode des Niedrig-Temperatur-Garens zu sprechen, bei dem die Garzeit bis zu 14 Stunden betragen kann.
Die Ente zum Braten vorbereiten

Waschen Sie die Ente gründlich und entfernen Sie die Innereien. Es gibt verschiedene Methoden, die Haut der Ente zu präparieren, damit diese schön knusprig wird. Aber zuerst einmal das Standard-Rezept. Auch Ihre Urgroßeltern haben vor 100 Jahren schon eine knusprige Ente zu Weihnachten verzehrt, es ist nicht nötig, beim Ente-Braten das Rad neu zu erfinden.
Legen Sie die innen und außen gewaschene Ente beiseite und bereiten Sie nun den Bräter vor: Sie können Zwiebeln, Karotten und anderes Gemüse kleinhacken und direkt im Bräter mit etwas Fett anbraten. Lorbeerblätter und Wacholder geben den traditionellen Geschmack, nach Belieben können auch die Innereien der Ente mit angebraten werden. Verwenden Sie den Bratensud später zur Zubereitung einer Sauce, schmeckt diese dann besonders fein nach Ente.
Die Ente im geschlossenen Bräter garen

Geben Sie etwa einen Liter Wasser in den Bräter, schmecken Sie gegebenenfalls mit etwas Rotwein ab. Kochen Sie die Flüssigkeit kurz auf, nach Belieben können Sie noch etwas Tomatenmark hinzufügen. Würzen Sie die Ente innen und außen mit Salz und Pfeffer. Mit etwas Paprikapulver wird die Ente später schön braun.
Nun legen Sie die Ente in den Bräter und stellen diesen geschlossen auf die untere Ebene Ihres Backofens. Die Ente selbst befindet sich dann mittig im Ofen und bekommt von allen Seiten gleichmäßig Hitze. Garen Sie die Ente etwa zwei Stunden lang, große Enten oder Wildtiere gerne auch etwas länger. Tipp: Stechen Sie die Haut der Ente während des Bratens im Bereich der Keulen ein, dann kann das Entenfett besser austreten.
Während der letzten 45 Minuten die Ente offen knusprig braten
Dazu legen Sie die Ente am besten auf den Gitterrost und fangen das auslaufende Fett von unten her auf. Sehr gut geeignet ist dafür der Deckel des Bräters. Sie können während der letzten 15 Minuten zusätzlich auch die Grillfunktion Ihres Backofens einschalten, damit die Ente schön knusprig wird.
Leckere Bratensauce zur knusprigen Weihnachtsente
Während die Ente im Ofen offen fertig bäckt, können Sie das Fett aus dem Bräter abschöpfen. Oder gießen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Fetttrennkanne. Haben Sie eine fettfreie Sauce, lassen Sie diese etwas einkochen. Dadurch verdampft Wasser und der Geschmack wird intensiver. Das abgeschöpfte Entenfett können Sie dazu verwenden, die grillende Ente immer mal wieder zu bestreichen.
Schmecken Sie die Sauce nach Bedarf mit Salz und Pfeffer ab, auch ein Hauch Zimt eignet sich in der Weihnachtszeit hervorragend zum Würzen. Geben Sie außerdem, wie zu jedem Gericht, eine Prise Zucker zu der Sauce. So werden alle Geschmacksnerven aktiviert und die Entensauce schmeckt noch leckerer. Sie können die Bratensauce auch mit etwas Rotwein verfeinern.
Leckere Beilage zur knusprigen Weihnachtsente

Dünsten Sie Zwiebeln und einige Speckwürfel an. Fügen Sie außerdem ein bis zwei gewürfelte Äpfel hinzu und braten Sie diese kurz mit an. Geben Sie das Blaukraut dazu, wenn die Zwiebeln schön glasig sind. Je nach Menge an Rotkohl fügen Sie noch 250 – 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe hinzu und lassen das Ganze etwa eine Stunde lang köcheln. Probieren Sie zwischendurch immer mal wieder die Festigkeit: Je nachdem, wie dick Sie das Blaukraut geraspelt haben, kann die Garzeit für frischen Rotkohl auch bis zu drei Stunden betragen.
Einen leckeren Apfelrotkohl zur Weihnachtsente können Sie wie oben beschrieben auch mit Blaukraut aus dem Glas zubereiten. Dieses braucht nur kurz aufgekocht zu werden und ist dann sofort servierfertig. Blaukraut als Beilage zum Weihnachtsbraten lässt sich auch prima mit etwas Zimt oder einem kleinen Stück einer Vanille-Stange abschmecken. Sie können außerdem eine kleine Zwiebel mit Nelken spicken und diese dann mit dem Blaukraut garen. Wer mag, kann auch den Geschmack mit Rosinen aufwerten. Rotwein passt nicht nur farblich gut, sondern erzeugt auch einen ganz besonderen Geschmack im Apfelrotkohl. Mögen Sie Backpflaumen? Für manche Menschen sind warme Backpflaumen ein wahrer Traum.
Leckere Knödel zur Weihnachtsente selber machen
Ein besonderes Highlight von Kartoffelknödeln kann die Füllung sein. Reichen Sie Knödel als Beilage zu einer Ente mit Blaukraut, können Sie diese gut mit Preiselbeeren füllen. Auch etwas herber schmeckende Cranberrys eignen sich hervorragend als Füllung für die Knödel. Backpflaumen und Rosinen geben einen fruchtig-süßen Geschmack, der ideal zum Apfelrotkohl passt. Mögen Sie es lieber deftig? Auch angebratene Zwiebel- und Speckwürfel ergeben eine erstklassige Knödel-Füllung.
Haben Sie noch Bruchstücke Ihrer selbstgebastelten Kekshäuschen übrig? Prima! Bröseln Sie die Kekse klein und geben Sie ruhig noch etwas Nuss-Nougat-Creme dazu: So freuen sich Kinder ganz besonders über Ihren Knödel als Beilage zur Knusperente. Und keine Angst vor Weihnachtskalorien: Diese werden Sie im neuen Jahr mit ein bisschen Bewegung ganz einfach wieder los.
Geheimtipp: Rotwein oder Orangensaft unter die Entenhaut spritzen

Wie Sie sicher schon aus eigener Erfahrung wissen, ist es gar nicht so leicht, eine knusprige Ente zu backen. Geben Sie mit einer Spritze (mit Kanüle) etwas Rotwein, Orangensaft oder Ananassaft vor dem Braten unter die Haut der Ente, kann das Fett leichter aufgelöst werden. Stecken Sie die Entenhaut ein, damit das Fett ablaufen kann. Achten Sie dabei aber darauf, nicht zu tief in die Ente zu stechen – das Fleisch sollte unversehrt bleiben.
Tipp für eine knusprige Entenhaut:
Die Niedriggarmethode
Schön zart wird das Entenfleisch, wenn Sie sie mehrere Stunden lang auf maximal 80° C im Ofen garen. Bei dieser Methode muss die Ente in einen sehr heiß vorgeheizten Backofen gegeben werden, bei einem Umluftbackofen etwa 220°C. Dann braten Sie die Ente für circa 30 Minuten, bevor Sie Ihren Ofen auf 80° C herunterdrehen. Nun verbleibt die Ente für 7 – 8 Stunden im Backofen, große Enten benötigen bis zu 10 Stunden Garzeit. Für eine knusprige Entenhaut grillen Sie die Ente anschließend etwa 30 Minuten lang auf hoher Stufe.
Ente in Frischhaltefolie mit Niedriggarmethode
Es ist auch möglich, die Ente mit Salz und Pfeffer zu würzen, und dann in Frischhaltefolie einzuwickeln, bevor Sie im Ofen gegart wird. Bei dieser Art der Zubereitung beträgt die Garzeit 11 Stunden, bei großen Enten auch länger. Achten Sie darauf, dass Sie eine Frischhaltefolie verwenden, die für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet ist. Die Backtemperatur sollte bei dieser Methode 70°C auf keinen Fall überschreiten, da die Ente sonst nach verbranntem Plastik schmecken kann. Wir von der Journalistenwerkstatt sind keine Fans dieser Art der Entenzubereitung, wollten es aber der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
Knusprige Ente aus der Fritteuse
Besonders knusprig wird die Ente, wenn sie in Fett gebacken wird. Nachdem eine ganze Ente nur schwer in eine handelsübliche Fritteuse passt, können Sie sich mit diesem Trick leicht selbst helfen: Garen Sie die Ente, wie oben beschrieben, im geschlossenen Bräter. Anstatt die Ente nun im Ofen zu grillen, reinigen Sie den Bräter und geben die Ente anschließend hinein. Füllen Sie den Bräter mit Öl, bis die Ente ganz bedeckt ist.
Geben Sie den geschlossenen Bräter nun auf höchster Stufe in den Ofen zurück. Der Bräter sollte geschlossen sein, da das heiße Öl sehr spritzen kann. Achten Sie darauf, wann das Öl mit der Ente die eingestellte Temperatur erreicht hat – üblicherweise erlischt in diesem Fall die Lampe außen am Backofen. Lassen Sie die Ente nun 20 bis 30 Minuten im Öl frittieren, je nach Größe. Vorsicht beim Herausheben der Ente! Wenn Sie den Bräter aus dem Backofen nehmen und öffnen, kann das heiße Öl immer noch spritzen!
Heben Sie die knusprige Ente aus dem Öl und tupfen Sie sie mit etwas Küchenkrepp ab. Diese Methode eignet sich vor allem für eine Weihnachtsente, ohne Füllung. Mit Äpfeln oder Zwiebel gefüllte Enten verlieren unter Umständen zu viel Flüssigkeit beim Knusprigbraten in Öl, so dass es zu gefährlichen Ölspritzern kommen kann.
Knusprige Ente gefüllt mit Obst, Kastanien oder Knödelteig
Besonders gut schmeckt die Weihnachtsente, wenn Sie sie mit Zwiebeln, Apfelschnitzen und Backpflaumen füllen. Geben Sie für ein einzigartiges Aroma auch noch etwas Beifuß in die Ente. Die Garzeit für eine gefüllte Ente erhöht sich etwas. Wenn Sie Esskastanien mögen, können Sie diese ebenfalls als Entenfüllung verwenden. Die Ente bekommt dann einen leicht nussigen Beigeschmack, gebackene Kastanien können sehr lecker schmecken als Beilage.
In Bayern ist es üblich, eine Weihnachtsgans oder -ente mit Knödelteig zu füllen. Geben Sie angebratene Speckwürfel, gedünstete Zwiebeln und etwas Brühe zu dem Kloßteig, da dieser sonst zu fest wird. Bei einer gefüllten Ente mit Teig verlängert sich die Garzeit um bis zu 45 Minuten. Die Entenfüllung lässt sich in diesem Fall als Beilage verzehren, wozu die Entenfüllung in Scheiben geschnitten zum Festbraten serviert wird.
Oder probieren Sie doch mal …

Ihren Weihnachtsbraten mit einer witzigen Beilage aufzupeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit lilafarbenen Kartoffeln?
Braten Sie ein Lamm zu Weihnachten, eignen sich Bohnen (grün oder gelb) auch hervorragend als leckere Beilage zum Weihnachtsbraten. Ente und Gans schmecken auch mit Rosenkohl hervorragend!
Rosenkohl gelingt Ihnen, wenn Sie ihn kurz in Salzwasser blanchieren und dann mit Speck in Butter anbraten.
Ein besonderes Highlight: Weihnachtsente gefüllt mit Wachtel oder Hühnchen

Ein ganzes Huhn werden Sie nicht in Ihre Ente bekommen, auch wenn Sie eine sehr große Ente braten. Eine kleine Wachtel sollte aber klein Problem sein.
Sie können auch Hühnerkeulen oder Flügel als Füllung verwenden. Würzen Sie die Wachtel nach Belieben und braten Sie sie heiß von allen Seiten an, bevor Sie sie als Entenfüllung verwenden.
Am besten eignet sich aber eine Pute, die in anderen Ländern auch Truthahn genannt wird, um sie mit anderem Geflügel zu füllen: Sie ist einfach von der Größe her am besten dafür geeignet.
Knusperente für einen kleinen Personenkreis und für Singles

Feiern Sie Weihnachten ganz alleine? Sind Sie über die Feiertage krank geworden oder möchten Sie sich aus sonstigen Gründen nicht den Stress mit einem aufwendig zuzubereitenden Weihnachtsbraten machen? Verzichten Sie trotzdem nicht auf Ihre Weihnachtsente! In jedem Supermarkt gibt es zur Weihnachtszeit tiefgefroren eine fertige Knusperente zu kaufen. Diese wiegt in der Regel unter 400 Gramm und ist so vorbereitet, dass sie auf jeden Fall knusprig wird, wenn Sie sie nach der Anleitung zubereiten.
Mit Blaukraut aus dem Glas können Sie, wie oben beschrieben, auch ganz schnell einen leckeren Apfelrotkohl zaubern – ohne viel Aufwand. Anstatt Knödeln können Sie Gnocchi als Beilage zu Ihrer knusprigen Ente anbieten, das sind kleine Kartoffelklöße, die nach wenigen Minuten im kochenden Salzwasser servierfertig sind.
Eine leckere Sauce können Sie auch mit einem Entenfond aus dem Glas zubereiten. Braten Sie dazu am besten Speckwürfel und fein gewürfelte Zwiebeln und Karotten an und geben dann den Fond dazu. Damit die Sauce etwas dicker wird, rühren Sie etwas Speisestärke mit dem Schneebesen ein. Gießen Sie die Sauce vor dem Servieren durch ein Sieb.
Weihnachtsente knusprig braten mit Bier
Nicht nur für Schweinebraten eignet sich Bier hervorragend, um eine knusprige Haut zu zaubern. Bereiten Sie Ihre Ente wie oben beschrieben zu, bei einer gefüllten Ente beachten Sie bitte die erhöhte Garzeit. Während die Ente offen im Backofen knusprig brät, können Sie sie alle paar Minuten mit etwas Bier bepinseln. Zum Schluss sollte die Ente aber mindestens 10 Minuten grillen, ohne dass sie weiter bestrichen wird. Sonst kann die Haut nicht knusprig werden.
Salz entzieht der Entenhaut zusätzlich Feuchtigkeit. Sie können in dem Bier auch etwas Salz auflösen. In diesem Fall sollten Sie bei der Vorbereitung der Ente allerdings darauf achten, nicht zu viel zu salzen.
Die Entenhaut extra braten
Eine äußerst aufwendige Methode besteht darin, die Ente vorsichtig zu häuten. Dann wird die Ente gewürzt und im ausschließlich im geschlossenen Bräter zubereitet. Die Haut kann in den letzten 30 Minuten der Garzeit separat im Ofen gegart werden. Oder Sie würzen die Entenhaut und brutzeln Sie in der Pfanne von beiden Seiten knusprig braun. Entenfleisch und Haut werden in diesem Fall getrennt voneinander serviert. Der Vorteil ist, dass beides ideal zubereitet werden kann: Die Ente schön saftig, die Haut perfekt kross und knusprig. Das Auge isst jedoch auch mit und optisch ist diese Art der Zubereitung keine Meisterleistung.
Kennen Sie noch andere Tipps und Tricks, um eine Ente knusprig zu braten?
Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar und verraten Sie uns Ihre Geheimtipps für eine knusprige Ente! Wir werden Sie, auch außerhalb der Weihnachtszeit, mit Freude einmal ausprobieren und nachkochen. Außerdem helfen Sie auch anderen Menschen dabei, eine perfekte Weihnachtsente zu backen. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!
Das neue Jahr steht vor der Tür: Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit im Internet mit Texten aus der Journalistenwerkstatt!

Auch nächsten Sonntag, am 4. Advent, halten wir für Sie an dieser Stelle wieder einen weihnachtlichen Artikel bereit. Wir freuen uns, Sie ein Stück weit durch die Adventszeit begleiten zu dürfen und möchten uns an dieser Stelle auch bei allen Kunden bedanken, die 2018 Texte von uns gekauft haben.
Für das kommende Jahr haben wir uns bereits tolle Rabattaktionen ausgedacht und spannende Workshops zum Thema professionelle Texte schreiben vorbereitet. Nutzen Sie als Neukunde gerne auch unsere Aktion gratis Content und sichern Sie sich bis zu 500 Worte kostenlose Texte für Ihre Website. Klicken Sie hier und lesen Sie ausführliche Informationen und die Teilnahmebedingungen im Detail: Gratis Content für Ihre Webseite!
Wir wünschen Ihnen stressfreie Tage bis zum Weihnachtsfest! Halten Sie inne und besinnen Sie sich auf die eigentliche Bedeutung des Weihnachtsfests, bevor Sie sich wieder ins Getümmel auf den Christkindlmarkt stürzen. Und lassen Sie sich Ihre perfekt knusprige Weihnachtsente gut schmecken!
Alle Artikel der Journalistenwerkstatt aus der Adventszeit 2018 zum Nachlesen
-
- 1. Advent: Kostenlose Häkelanleitungen für Weihnachten mit Bildern zum Nachhäkeln
- 2. Advent: Backen für Weihnachten / Kekshaus basteln mit Kindern (Lebkuchenhaus ähnlich) & Puderzucker selber machen
- 4. Advent: Fröhliche Weihnachten! Woher stammen die bekannten Weihnachtsbräuche?
- und wenn das 5. Lichtlein brennt..: Alles Gute und viel Glück im neuen Jahr! Schweizer Geldspielgesetze für online Casinos ändern sich zum 01.01.2019
4 Gedanken zu „3. Advent Journalistenwerkstatt: Heute braten wir zusammen eine perfekt knusprige Weihnachtsente“