2. Advent Journalistenwerkstatt
Advent

Leckeres DIY Weihnachtsgeschenk: Kekshaus – Backen und Basteln mit Kindern für Weihnachten

Leckere Kekshäuschen selbst basteln – ideal zum Verschenken oder selber naschen, wunderschöne Weihnachtsdekoration

Kekshaus basteln für Weihnachten mit Kindern

Mit Kindern können Sie diese bezaubernden Kekshäuser ganz einfach selbst basteln. Das langwierige Backen von Lebkuchenplatten entfällt, sie benötigen auch keine teuren Lebkuchen-Gewürze. In puncto Schönheit stehen die Kekshäuser einem Lebkuchenhaus gegenüber aber in nichts nach!

Als Kleber für die Butterkekse werden wir selbst gemachten Puderzucker verwenden, Sie können natürlich auch jeden handelsüblichen Puderzucker verwenden. Bei der Dekoration des Kekshauses sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt: Geben Sie einen schokolierten Dominostein in die Mitte des Häuschens, verwenden Sie bunte Gummibärchen oder Schokolinsen als Verzierung, auch bunte Streusel, Liebesperlen und andere Gebäckdekoration sind hervorragend zur Dekoration Ihres Kekshäuschens geeignet. Wir werden mit mini Marshmallows arbeiten, weil uns diese besonders gut schmecken. Viel Spaß beim Nachmachen dieser tollen DIY Weihnachtsgeschenk Idee aus der Journalistenwerkstatt vom 2. Advent!

Achtung: Selbstgebastelte Kekshäuser besitzen Weihnachtskalorien. Weihnachtskalorien lagern sich vor allem zwischen Nikolaus und dem 2. Weihnachtstag vermehrt auf den Hüften an. Weihnachtskalorien lassen sich ab dem 04. Januar aber hervorragend durch ein wenig zusätzlichen Sport auch ganz leicht wieder loswerden. Gute Vorsätze helfen meist wenig gegen Weihnachtskalorien, aber dazu später mehr.

Das benötigen Sie für die Kekshäuschen

  • Eine Packung Butterkeks (auch hübsch: Butterkekse aus Vollkorn oder dunkle Schokoladenbutterkekse)
  • Kleber aus Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft
  • Verzierung und Dekoration nach Belieben, zum Beispiel Gummibärchen, Marshmallows, bunte Schokolinsen, Plätzchen-Deko wie bunte Streusel o.ä.
  • Etwa 5 – 15 Minuten Zeit für ein Kekshäuschen
  • Weihnachtliche Musik, denn in einer besinnlichen Atmosphäre werden die Kekshäuschen erfahrungsgemäß noch schöner
  • Eine Tasse heißen Punsch mit Orange und Zimt oder Glühwein
  • Liebe Menschen, die sich über Ihre Weihnachtsbastelei freuen
Beispiel Dekoration vom Kekshaus

Puderzucker selber machen

Aus Zucker und Vanillinzucker mit einem Pürierstab ganz einfach & schnell selbst Puderzucker anfertigen

Haben Sie keinen Puderzucker im Haus, können Sie diesen auf vielfältige Arten ganz leicht selbst herstellen. Am besten geht es mit einer Kaffeemühle. Kaffeemühlen gibt es aus Holz mit einer Handkurbel oder als elektrischen Küchenhelfer. Reinigen Sie die Kaffeemühle vor der Herstellung von Puderzucker unbedingt gründlich, da Ihr Puderzucker sonst nach Kaffee schmecken kann oder sich bräunlich verfärbt.

Sie können Puderzucker aus ganz normalem, weißem Verbrauchszucker (Raffinade) herstellen. Auch brauner Zucker ist geeignet, allerdings erhalten Sie dann braunen Puderzucker. Dies kann durchaus ebenfalls schöne Effekte für die Dekoration Ihrer Kekshäuschen ergeben. Ganz einfach und schnell geht es mit der Küchenmaschine: Im Handumdrehen ist Ihr Puderzucker fertig. Decken Sie die Rührschüssel aber mit einem Deckel oder einem Küchentuch ab, um Ihre Küche vor Verklebungen zu schützen.

Das Rührgefäß einfach mit einem Tuch abdecken – sonst staubt’s !

 

Wir verwenden, der Einfachheit halber, einen Stabmixer für unseren Puderzucker. Neben weißem Zucker geben wir noch ein bis zwei Päckchen Vanillin-Zucker in das Rührgefäß. Sie können den Geschmack Ihres Puderzuckers außerdem nach Geschmack mit gehackten Haselnüssen, Mandeln, Kokosraspeln oder Zimt verfeinern. Farblich passt Zimt hervorragend zu braunem Zucker.

Nun vermengen und zerteilen wir alles mit dem Stabmixer, also dem Pürierstab. Bei dieser Art der Herstellung von Puderzucker wird der Zucker nicht so fein, wie Sie es von einem gekauften Produkt her kennen. Da wir aber den Puderzucker zur Anfertigung eines „Klebers“ für die Kekshaus-Platten benötigen, ist dies für uns vollkommen ausreichend.

der fertige Puderzucker

Möchten Sie die Schneeflocken auf dem Bild häkeln? In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die kostenlose Häkelanleitung für Weihnachten.

 

 

Kekshaus-Kleber aus Puderzucker und Wasser oder frisch gepresstem Zitronensaft

Verwenden Sie nur ein wenig Flüssigkeit !

Damit wir die Kekse so aneinander kleben können, dass sie stabil und trotzdem essbar sind, stellen wir uns nun einen Kekshäuschen-Kleber her. Dazu geben wir löffelweise Wasser oder Zitronensaft zu unserem Puderzucker. Die Masse sollte nicht zu dünnflüssig werden, da die Kekse beim Bauen des Häuschens sonst verrutschen können und nicht optimal aneinanderhalten.

das ist zu weich

Der Kleber sollte aber so weich sein, dass er sich gut modellieren lässt und nicht krümelt. Ist Ihnen die Klebemasse zu dünnflüssig geraten, können Sie einfach etwas mehr Puderzucker dazugeben. Oder Sie lassen das Gemisch einige Stunden ruhen, dann härtet es von alleine aus und lässt sich besser verarbeiten. Mit Wasser wird Ihr Kekshäuschen-Kleber eher stumpf, mit Zitronensaft glänzt die Masse nach dem Aushärten etwas mehr. Beides kann schön aussehen als Dekoration der Kekshäuser.

 

Butterkekse vorbereiten für das Kekshaus

auch lecker: Vollkornbutterkeks oder Schokoladenbutterkeks

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kekse aneinanderzufügen. Die einfachste Variante eines Kekshäuschens besteht aus drei Butterkeksen, die in Zeltform zusammengeklebt werden. Dabei wird ein Keks als Fundament verwendet, die anderen beiden werden wie bei einem Kartenhaus darüber angeordnet und oben an der Spitze zusammengeklebt. Sie können diese Variante auch mit kleinen Kindern schnell und ohne Frust basteln. Besonders wenn es um das Verzieren der Kekshäuschen geht, sind Kinder oft höchst kreativ. Zeigen Sie uns Ihre Kunstwerke gerne in einem Kommentar unter diesem Artikel!

die Seitenwände des Kekshäuschens

Möchten Sie ein Kekshaus mit einem Spitzdach basteln, benötigen Sie für ein Kekshaus mindestens fünf Butterkekse. Das Dach besteht aus zwei Butterkeksen, die ähnlichen wie oben beschrieben aneinandergefügt werden. Für die Seitenwände halbieren Sie einen Butterkeks.

den Giebel des Kekshauses schneiden

Etwas schwieriger wird es am Giebel des Kekshäuschens. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die eine Seite des Butterkekses entsprechend zurecht. Am besten geht es, wenn Sie ein gezacktes Küchenmesser verwenden und die Kekse nur ein wenig einritzen. Entlang des Schnitts können Sie den Butterkeks nun auseinanderbrechen. So gelingt das Zurechtschneiden der Kekse problemlos und es fallen nicht so viele Krümel an – die Butterkekse brechen nicht so leicht, wenn Sie sie nur einsägen.

das sind alle Einzelteile, die Sie für ein Kekshäuschen benötigen

Werfen Sie die Bruchstücke nicht weg, wenn bei der Vorbereitung für Ihr Kekshaus etwas schief geht!

das ist immer noch zu flüssig

Halten Sie lieber noch eine weitere Kekspackung bereit, falls es zu Unfällen kommt. Aus Kekskrümeln können Sie leckere Plätzchen backen! Sie müssen nichts wegschmeißen. Auch Plätzchen aus Kekskrümeln und Plätzchenteig enthalten Weihnachtskalorien! Sie sind außerdem bestens dafür geeignet, die Weihnachtsmaus anzulocken.

Sie können die Kekshäuser mit oder ohne Bodenplatte herstellen. Als Fundament benutzen Sie einfach einen weiteren Butterkeks. Ist Ihr Kekshaus unten geschlossen, können Sie gut eine kleine Überraschung im Inneren des Kekshäuschens verstecken. Das kann ein Dominostein sein, oder eine leckere Praline, ein besonderes Schokoladenstück, eine Zuckerstange und so weiter. Möchten Sie das Kekshaus an ein kleines Kind verschenken, nehmen Sie nach Möglichkeit kein Geschenk aus Kunststoff oder dergleichen Materialien.

Haben Sie dennoch den Wunsch, ein kleines Geschenk – oder einen Geldschein, Münzen, Schmuck, usw. – in dem Kekshäuschen zu verstecken, können Sie dieses zum Beispiel in einer Kapsel aus einem der bekannten Schokoladeneier verstecken. Diese gelben Kapseln werden in der Regel nicht verschluckt.

Das Kekshaus zusammenfügen und verzieren

setzen Sie das Kekshaus zusammen: Giebel & erste Seitenwand

Haben Sie alle Butterkekse für Ihr Kekshäuschen vorbereitet, kann es mit dem Basteln losgehen: Verteilen Sie einen Strang Zuckerkleber entlang aller Stellen, an denen die Kekse zusammenhalten sollen. Ist Ihr Kleber fest genug, halten die Kekse einwandfrei, ohne zu verrutschen.

Wie bei einem Lebkuchenhaus können Sie mit größeren Kindern natürlich auch schöne und aufwendige Verzierungen mit der Zuckermasse auf dem Kekshaus aufbringen. Nehmen Sie dafür einen Spritzbeutel mit möglichst kleiner Öffnung. Da wir noch viele Texte schreiben müssen, verzichten wir an dieser Stelle auf eine derartige Kunst. Wir von der Journalistenwerkstatt freuen uns aber sehr, wenn Sie uns Ihre fertigen Kekshäuser zeigen – zum Beispiel in einem Kommentar unter diesem Artikel.

hier wird die zweite Hälfte vom Dach befestigt

 

Bekleben Sie die Wände und das Dach Ihrer Kekshäuschen zur Dekoration mit bunten Gummibärchen, Schokolinsen oder anderen Verzierungen. Dazu geben Sie einfach etwas Zuckerkleber auf die Rückseite der Dekoration und drücken diese dann vorsichtig an die gewünschte Stelle.

unser windschiefes Häuschen
noch ein Kekshaus
ein Kekshaus aus 3 Butterkeksen
hier ist die Zuckermasse zu flüssig
dekoriert mit bunten Gummibärchen
Kekshaus mit Schnornstein aus Marshmallows, mit bronzefarbenen Streuseln
unsere kleine Stadt aus Kekshäuschen

Die übrige Zuckermasse sinnvoll weiterverwenden

Wir haben nach unserer Kekshaus-Bastelei noch jede Menge Zuckerkleber übrig. Vor allem, weil er uns anfangs zu flüssig geraten war! Achten Sie bei dem Anrühren des Puderzuckers unbedingt darauf, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden!

ideal für alle Backwaren

Mit der übriggebliebenen Zuckerglasur haben wir noch andere Backwaren verziert. Der Zuckerkleber eignet sich hervorragend dafür, lustig bunte Dekoration aufzukleben. Wir haben bunte Gummibärli verwendet und bronzefarbene Zuckerstreusel.

süßen Weihnachtsbaumschmuck basteln

Die restliche Zuckermasse haben wir in Plätzchenausstecher gefüllt. Wenn das Ganze über Nacht aushärtet, lässt sich die Masse am nächsten Tag vorsichtig mit einem scharfen Messer aus den Plätzchenformen lösen. Mit einer Nadel können Sie an der Oberseite leicht einen Faden durchziehen und auf diese Weise einen zuckersüßen Christbaumschmuck herstellen.

den süßen Christbaumschmuck anschließend nach Herzenslust verzieren

Die Kekshäuser aushärten lassen und hübsch verpacken: Bezaubernde Geschenkidee für Weihnachten in letzter Minute

Lassen Sie Ihre Kekshäuschen mehrere Stunden lang trocknen, am besten über Nacht. Ist die Zuckermasse ausgehärtet, können Sie Ihr Kekshaus auch ohne Unterlage anheben. Damit die Kekse schön frisch und knackig bleiben, können Sie sie auf einer Reisunterlage, oder auf Sternchennudeln, in Folie verpacken. Sie sollten Ihre Präsente möglichst luftdicht verschließen und rasch verschenken. Wie lange sich so ein Kekshaus frisch hält, können wir leider nicht sagen. Unsere Kekshäuschen werden nämlich immer recht schnell verspeist .. und manchmal sogar von der Weihnachtsmaus verschleppt.

am besten über Nacht trocknen lassen

Die Weihnachtsmaus: Nicht im Pschyrembel gelistet, wie etwa die Steinlaus, aber der größte, natürliche Fressfeind von Weihnachtskalorien

Kennen Sie die Weihnachtsmaus? James Krüss: Die Weihnachtsmaus Dieses Nagetier ist bislang nur in der Weihnachtszeit beobachtet worden, vor allem von Kindern. Süßer Christbaumschmuck aus Zucker und Schokolade lockt die Weihnachtsmaus besonders an. Sie scheut aber auch nicht vor Plätzchen, Stollen und anderen weihnachtlichen Leckereien zurück. Stellen Sie viele weihnachtskalorienhaltige Köder auf, wird die Weihnachtsmaus in hohem Maße zuschlagen und die gefährlichen Weihnachtskalorien vertilgen. Paradox: Bekämpfen Sie die Weihnachtsmaus, den größten, natürlichen Fressfeind von Weihnachtskalorien, können sich diese nicht mehr so leicht als Körperfett festsetzen.

Weihnachtskalorien und wie Sie sie wieder loswerden

Kekshäuschen enthalten Weihnachtskalorien

Weihnachtskalorien sind widerliche kleine Lebewesen, kleiner als Bakterien, unsichtbar und gefährlicher als jedes andere Ungeziefer. Sie leben in Kekshäusern, Plätzchen, nisten im Nikolausstiefel und vermehren sich rasant auf Vanille Kipferln. Heimlich befallen Sie alle Menschen, die die Weihnachtszeit mit Ihren Lieben genießen, backen, naschen und gemeinsam einen Weihnachtsbraten zubereiten. Auch in weihnachtlichen Getränken wie Glühwein, Punsch und Kakao sind jede Menge dieser bösen Weihnachtskalorien enthalten.

 

Weihnachtskalorien

Am besten vermehren sie sich unter fettigen, heißen und fröhlichen Bedingungen, wie sie etwa beim Braten der perfekten Weihnachtsgans, oder bei den liebevoll dekorierten Weihnachtsplätzchen vorherrschen. Auch in mandelgefüllten Bratäpfeln mit Honig und Vanillesauce sind jede Menge dieser unheimlichen Schädlinge enthalten. Sie befallen kleine Kinder ebenso stark wie Erwachsene und Großeltern, die in der Weihnachtszeit meist aufgrund gesteigerter Glückseligkeit besonders gefährdet sind.

 

Weihnachtskalorien lassen sich kaum vermeiden, aber relativ leicht wieder loswerden

Weihnachtskalorien loswerden

Vergessen Sie gute Vorsätze! Diese wirken sich negativ auf Weihnachtskalorien aus, da sie gerne vor sich hergeschoben werden. Denken Sie lieber auch schon im Januar an eine knackige Strandfigur, auch wenn Sie im Sommer gar keinen Badeurlaub planen. Malen Sie sich aus, wie Sie im Bikini Größe 36 aussehen oder wie Ihr Sixpack sich über der Badehose abzeichnet. Behalten Sie dieses Bild immer im Hinterkopf!

Setzen Sie sich für das Abnehmen realistische Ziele und vermeiden Sie Crash-Diäten. Viel effektiver, um Weihnachtskalorien abzutrainieren, ist es, die Ernährung langfristig umzustellen und auf Süßes weitestgehend zu verzichten. Viele versteckte Zucker befinden sich auch in Müslis und getrockneten Früchten, wie etwa Aprikosen oder Cranberrys. Frische Cranberrys schmecken herb und leicht säuerlich, sie enthalten jede Menge wertvolle Vitamine. Getrocknete Beeren hingegen bestehen zu etwa 50% aus reinem Zucker.

Was ist Zucker, Hauptnahrungsquelle der fiesen Weihnachtskalorien?

Zucker: Idealer Nährstoff der fiesen kleinen Weihnachtskalorien

Die Industrie geht kreativ mit dem Begriff Zucker um. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe Ihrer Lebensmittel. Alternative industrielle Bezeichnungen für Zucker sind:

  • Fructose (Fruchtzucker oder Fruchtsüße)
  • Glucose (Traubenzucker)
  • Saccharose (Rübenzucker & Rohrzucker)
  • Galactose (Schleimzucker)
  • Sirup
  • Invertzucker (ein Gemisch aus Trauben- und Fruchtzucker)
  • Maltodextrin (vor allem in Getränken / Maltose = Malzzucker)
  • Milchzucker (teilweise auch als Laktose gekennzeichnet)
  • Einfachzucker und Mehrfachzucker (z.B. Mannose, Melezitose, Raffinose)
  • Stachyose (aus Soja gewonnener Vierfachzucker)
  • Isoglycose (ein aus Stärke gewonnener Zucker)
  • und viele mehr !

Möchten Sie Weihnachtskalorien effektiv loswerden, verzichten Sie außerdem ab dem 04. Januar des neuen Jahres weitestgehend auf Fett. Nicht nur bei der Zubereitung von Speisen, auch in den Inhaltsstoffen der einzelnen Nahrungsmittel sollten möglichst wenige Fette enthalten sein. Viel Bewegung an der frischen Luft hilft dabei, den Heißhunger auf Süßes und Fettes zu vertreiben. Weitere nützliche Abnehm-Tipps stellen wir Ihnen im neuen Jahr zur Verfügung!

SEO Texte schreiben lassen in der Journalistenwerkstatt

Hat Ihnen unser Artikel gefallen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar mit Ihrer Kritik, wir sind auch für Verbesserungsvorschläge jederzeit offen. Zum 3. Advent präsentieren wir Ihnen dieses Mal keine DIY Geschenkidee in letzter Minute, sondern präsentieren Ihnen wunderschöne Weihnachtslyrik. Wir haben uns bereits viele Gedanken gemacht und werden uns bemühen, diese fristgerecht umzusetzen.

Ganz nebenbei schreiben wir natürlich weiter Webseitentexte, die begeistern und das Google Ranking positiv beeinflussen. Gerade in der Weihnachtszeit sind Produktbeschreibungen für Onlineshops sehr gefragt. Außerdem beschäftigen wir uns, nachdem unsere kreativen Sprach-Workshops nun für dieses Jahr beendet sind, mit Übersetzungen. Haben Sie auch Texte auf Englisch oder Niederländisch, die Sie in ein orthographisch einwandfreies Deutsch übersetzen möchten? Sind Sie „native English speaker“ und möchten sich etwas dazu verdienen?

Wir bieten derzeit keine Übersetzungen ins Englische an, da wir unsere hohen Qualitätsstandards für Texte auf Englisch nicht gewährleisten können. SEO Texte schreiben lassen auf Englisch ist leider momentan aus diesem Grund ebenfalls nicht möglich bei uns. Sind Sie an einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Journalistenwerkstatt interessiert, senden Sie uns bitte eine Kurzbewerbung mit zwei bis drei (kurzen) Beispieltexten über unser Kontaktformular: Jetzt Texte kaufen oder Bewerbung abschicken.

 

Wir hoffen, Sie hatten Freude am Basteln der Kekshäuschen und Spaß an unseren Ausführungen über die Weihnachtsmaus und Weihnachtskalorien. Das Team der Journalistenwerkstatt wünscht Ihnen eine fröhliche Adventszeit und wir freuen uns darauf, Sie nächsten Sonntag, am 3. Advent, hier wieder begrüßen zu dürfen!

 


 

 

Alle Artikel der Journalistenwerkstatt aus der Adventszeit 2018 zum Nachlesen

5 Gedanken zu „Leckeres DIY Weihnachtsgeschenk: Kekshaus – Backen und Basteln mit Kindern für Weihnachten“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..