Gibt es eine gratis Zahnspange? Müssen Patienten und deren Eltern die hohen Gebühren für eine Zahnspange selbst tragen oder gibt es Möglichkeiten der Finanzierung? Was genau ist ein Kieferorthopäde und wie wird in der Zahnmedizin gearbeitet? Lesen Sie zwei informative Artikel aus der Journalistenwerkstatt!
Kostenlose Zahnspange beantragen
Wie es im Jugendalter zu einer Zahnfehlstellung kommt, hat vielfältige Ursachen. Häufig leiden bereits kleine Kinder an einem sogenannten Überbiss, die oberen Zähne stehen also vor. Dies kann zu Problemen beim Sprechen führen, ein exaktes Beißen ist nur schwer möglich und bei Unfällen ist die Gefahr groß, dass Zähne aus dem Oberkiefer herausbrechen. Eine derartige Fehlstellung des Kiefers lässt sich gut mit einer Zahnspange korrigieren. Die Behandlung dauert allerdings sehr lange, meistens muss die Zahnspange über mehrere Jahre bei Tag und Nacht getragen werden.
Die Zahnspange muss in regelmäßigen Abständen zu Hause selbst justiert werden. So wird der Kiefer geweitet und die Zähne können an eine andere Position rutschen. Manchmal ist auch zu wenig Platz im Oberkiefer. Wird die Zahnfehlstellung nicht behandelt, brechen die Eckzähne über den anderen Zähnen durch. Man spricht von „Augenzähnen“. Wird der Kiefer mit einer Zahnspange behandelt, kann diese unschöne Fehlstellung der oberen Zähne ausgeglichen werden. Erwachsene, die als Jugendliche eine Zahnkorrektur über sich ergehen lassen haben, besitzen ein schönes, proportionales und gerades Gebiss. Sie können Lächeln und müssen sich nicht dabei schämen, wenn Sie den Mund aufmachen.
Die Krankenkassen übernehmen einen großen Teil der anfallenden Behandlungskosten direkt. Um aber einem vorzeitigen Abbruch der Behandlung entgegenzuwirken, sind 20% der Kosten für eine Zahnspange erst einmal selbst zu finanzieren. Eine Rückerstattung dieser, über die Jahre großen, Summe erfolgt nur nach einer erfolgreich abgeschlossenen Zahnkorrektur. Wer die Therapie vorzeitig auf eigene Faust abbricht, bleibt auf diesen Kosten sitzen. Lesen Sie nun einen Artikel
zu dem Thema, der in der Journalistenwerkstatt erstellt wurde. Für Ihre Zahnbehandlung wünschen wir Ihnen von Herzen viel Erfolg! Halten Sie durch! Auch wenn es zwischendrin mühsam erscheinen mag und die Schmerzen teilweise enorm sind: Wenn Sie strahlend lächeln können mit geraden Zähnen werden Sie mehr Freude am Leben haben.
Über die Kieferorthopädie
Kieferorthopäden besitzen ebenfalls alle Kenntnisse eines Zahnarztes! Ein Kieferorthopäde hat sich allerdings nach dem abgeschlossenen Studium noch weitergebildet und behandelt nun konkret Fehlstellungen der Zähne. Nach der abgeschlossenen Behandlung mit einer Zahnspange, bietet ein Kieferorthopäde häufig eine professionelle Zahnreinigung als kostenpflichtige Zusatzleistung an. Auch bei jedem niedergelassenen Zahnarzt ist eine professionelle Zahnreinigung möglich, die Kosten sind in etwa gleich.
Auch in der Kieferorthopädie gibt es viele teure Zusatzleistungen. Während eine Behandlung mit einer Zahnspange komplett von der Krankenkasse finanziert werden kann, bietet der Kieferorthopäde immer wieder Privatleistungen an. Dazu zählen etwa durchsichtige Brackets, Zahnspangen-Brackets aus Gold oder ein Bogen, der unsichtbar hinter den Zähnen angebracht wird. Auch bei dem Metallbogen selbst, gibt es qualitativ große Unterschiede. Die Standard-Version bezahlt jede gesetzliche, Krankenkasse – alle Extras, die den Tragekomfort steigern sollen, muss jeder Patient selbst finanzieren. Diesen Teil der Kosten erhalten Sie auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Behandlung nicht zurückerstattet.
Lesen Sie diesen Artikel und erfahren Sie, wie in der Kieferorthopädie gearbeitet wird. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie häufig Termine bei einem Kieferorthopäden während der Behandlung mit einer Zahnspange üblich sind.